top of page
Bartenhof_edited.jpg

Bartenhof (Haderner Rathaus)

1279 Erwähnung in den Stiftsbüchern des Klosters Benediktbeuern

1863 Bartenbauer Anton Glas wird Bürgermeister von Großhadern

1930    Auf dem Grundstück entsteht das neue Haderner Rathaus

Der Hofname geht vermutlich zurück auf Bartlmä Völser, der den Hof 1729 bewirtschaftet. Ende des 18. Jahrhunderts übernimmt die Familie Glas den Hof, der bis zu 214 Tagwerk umfasst.

 

Bartenbauer Anton Glas wird 1863 zum Haderner Bürgermeister gewählt. 1898 erwirbt die Immobiliengesellschaft Heilmann und Littmann den Hof.

 

1909 brennen Wohnhaus und Stallungen ab, die Felder sind da bereits durch Wohnhäuser bebaut. Ab 1930 entsteht auf dem Grundstück das Haderner Rathaus mit Polizei, Feuerwehr und Badeanstalt.

 

Das Rathaus verliert mit der Eingemeindung nach München 1938 seine Funktion; die Haderner Feuerwehr zieht 2024 um in den Neubau nebenan.

 

Die Haderner Bortenhofstraße erinnert heute an den Hof.

Bildgalerie Bartenhof

Der Bartenhof in Jahreszahlen

1279 u. 1285 Erwähnung in den beiden ältesten Stiftbüchern des Klosters Benediktbeuern als zwei Huben (ohne Namen) (AStA, KL Benediktbeuern 32 u. 34)

1441 Fridl Angermayr hat eine Hube, Furtmann hat eine Hube (AStA, KL Benediktbeuern 35)

 

1444 Fridel Angermayr, dann Furtmann, Furtmann, dann Pachmayr (AStA, KL Benediktbeuern 35)

 

1447 Pachmyr, Schröfl (AStA, KL Benediktbeuern 35)

 

1465 Pauls, Schröfel (AStA, KL Benediktbeuern 35)

 

1487 Schröfel, Martein Lechner (AStA, KL Benediktbeuern 36)

 

1493 Perchtold Wolfl, Martin Lechner, dann Welfl Lechner (AStA, KL Benediktbeuern 38)

 

1500 Jackl Rott, Wolfgang Lechner (AStA, KL Benediktbeuern 42)

 

1514-15 Jackl Rott, Asm Lechner (AStA, KL Benediktbeuern 47)

 

1523-24 Jacob Rot, dann Wilhalm Wolauf, Jacob Sedelmayr, dann Hanß Cleuber (AStA, KL Benediktbeuern 48)

 

1535-38 Wilhelm Wolauf, Hans Kleuber, dann Melchior Kleuber, dann Paule Lantzinger (AStA, KL Benediktbeuern 50)

 

1539-42 Wilhelm Wolauff, Paule Lantzinger von Seeshaupt. Die beiden Hu­ben werden im Jahr 1541 dem Hemeran Wagner verstiftet, dazu das Lehen, das vorher Steffan Pernhart der Holzhey innegehabt hat (Haus Nr. 23) (AStA, KL Benediktbeuern 51)

 

1565-70 Wolff Khain hat zwei Huben samt dem Lehen, das früher Steffan Bernhart innehatte (AStA, KL Benediktbeuern 55)

 

1577-82 Wolffl Khain, dann Hans Khain (AStA, KL Benediktbeuern 56)

 

1637-44 Hanß Khaindl, dann Georg Ertl (AStA, KL Benediktbeuern 63)

 

1666 18. 6. Nach dem Tode von Georg Ertl übergibt die Witwe Anna ihrem Sohn Balthasar (StAOb, BrPr Tölz 568)

 

1671 Steuerbeschreibung der Hofmark Planegg: Balthasar Ertl auf einem ganzen Hof, Viehbestand: 4 Rösser, 6 Kühe, 3 Jungrinder, 2 Scha­fe, 1 Mutterschwein (StAOb, StB 422)

 

1710 23. B. Nach dem Tode von Balthasar Ertl übergibt die Witwe ihrer Stieftochter Catharina, diese heiratet Thomas Brüderl (StAOb, BrPr 1314/61)

 

1716 9. 1. Nach dem Tode von Thomas Briederl vergleicht sich die Witwe mit ihren Kindern Peter und Maria und schließt Heiratsvertrag mit Paulus Zahler von Eberfing (LK Weilheim) (StAOb, BrPr Tölz 574)

 

1721 5. 7. Nach dem Tode von Catharina Zahler vergleicht sich der Witwer mit seinen Stiefkindern Peter und Maria und seinem Kind Andre und schließt Heiratsvertrag mit Magdalena Huetter von Walch-stadt (LK Wolfratshausen) (StAOb, BrPr 1314/61)

 

1729 25. 7. Nach dem Tode von Paulus Zahler verträgt sich die Witwe mit u. 26. 10. ihrem Stiefkind Andre und ihrem Kind Magdalena und schließt Heiratsvertrag mit Bärtlmee Vilser von Dirnismaning (LK Mün­chen) (StAOb, BrPr 1314/61)

1746 28. 4. Nach dem Tode von Magdalena vergleicht sich der Witwer Bärtlme Völser mit seinem Stiefsohn Andre Zahler und schließt Heirats­vertrag mit Maria Spizwögg von Allach (StAOb, BrPr 1314/63)

 

1760 Hofanlagsbuch der Hofmark Planegg: Bärtlmee Völser auf dem ganzen Barthengut und der 1/8 Schneidtsölde (AStA, GL Starn­berg 11)

 

1769 11. 1. Bärtlmä Völser verkauft dem Josef Wüntter, Schneider (Haus Nr. 2), sein Zubaugut ohne Haus (StAOb, BrPr Tölz 583 und AStA, KU Benediktbeuern 1334)

 

1772 2. 10. Bärtlmä Völser verkauft dem Tagwerker Johann Krum sein Leer-häusl (Haus Nr. 23) (StAOb, BrPr 1315/65)

 

1777 18. 11. Nach dem Tode von Bärtlmä Völser vergleicht sich die Witwe Maria mit ihren Kindern Joseph, Maria, Magdalena und Hans und übergibt den Bartenhof ihrer Tochter Maria (StAOb, BrPr 1315/65)

 

1781 17. 2. Maria Völser schließt Heiratsvertrag mit Johann Glaß, Gelbbauers-sohn von Kleinhadern (StAOb, BrPr 1315/66)

 

1789 10. 2. Johann und Maria Glaß verkaufen den Bartenhof an ihren Schwa­ger bzw. Bruder Johann Völser (StAOb, BrPr 1315/66)

 

1791 11. 5. Johann Völser schließt Heiratsvertrag mit Anna Egenhofer, Schmiedstochter von Buchendorf (LK Starnberg) (StAOb, BrPr 1316/67)

 

1806 12. 6. Nach dem Tode von Anna Velser vergleicht sich der Witwer Jo­hann Velser mit seinen Kindern Magdalena und Joseph und schließt Heiratsvertrag mit Anna Huber, Mesnerbauerstochter von Pip­ping (StAOb, BrPr 1316/69)

 

1812 Rustikalsteuerkataster, Besitzstand: 214,05 Tagw., davon Acker 124,11 Tagw., Wald 67,86 Tagw., Wiesen und Wohnhaus 22,08 Tagw. (StAOb, Kat ZFA 10d)

1819 10. 7. Nach dem Tode von Johann Velser vergleicht sich die Witwe Maria Anna mit den Stiefkindern Magdalena und Joseph und ihren ehe­lichen Kindern Anna Maria und Lorenz und schließt Heiratsver­trag mit Anton Glas, Andrägütlerssohn von Emmering (LK Für-stenfeldbruck) (StAOb BrPr 1317/72)

1826 15. 7. Nach dem Tode seiner Ehefrau Maria Anna, verw. Felsner, geb. Huber, vergleicht sich der Witwer Anton Glas mit seinen Stief­kindern Maria und Lorenz und schließt Heiratsvertrag mit Magda­lena Felser in Drößling (LK Starnberg), Bartenbauerstochter von Großhadern, Stieftochter der verstorbenen Ehefrau Maria Anna (StAOb, BrPr 1317/73 und Pfarrmatrikel)

1857 4. 9. Sohn Anton Glas durch Übernahme, dieser heiratet Amalie Aig-ner, Rohrmayrbauerstochter von Warngau (LK Miesbach); deren Vater war Tegernseer Bote (StAOb, Kat ZFA 10d und Pfarrmatri­kel)

1888 13. 2. Tochter Anna Glas durch Übernahme, diese heiratet den Zacherlbauerssohn Josef Weinberger, Anna Glas starb im Kindsbett am 23. 1. 1889 (Pfarrmatrikel)

1897 31. 3. Josef Weinberger heiratet in 2. Ehe Magdalena Wagner, geborene Lenzbauerstochter von Kleinhadern, nun Schnaitterbauerstochter von Großhadern (Pfarrmatrikel)

1898 Josef Weinberger verkauft den Bartenhof an die Immobilienge­sellschaft Heilmann und Littmann. Auf den Grundstücken des Bartenhofes steht jetzt die Siedlung an der Gräfelfinger Straße.

1909 Wohnhaus und Stallung abgebrannt

1930 Auch die Scheune abgebrannt; nach den Aufräumungsarbeiten ist auf dem gleichen Platz das Rathaus erbaut worden.

 

Heute befindet sich darin das Polizeirevier und die Feuerwehr

bottom of page